Hotelbar erhält industrielles Design
Planung, Sanierung/Umbau und Einrichtung
Tauberbischofsheim
Wir bieten Ihnen ein ganzheitliches Gesamtkonzept: Vom Design über die Planung bis zur Einrichtung reicht unser Leistungsspektrum, das individuelle Lösungen für sämtliche Räumlichkeiten bereithält. Zu unseren Auftraggebern auf diesem Gebiet zählen unter anderem:
Ob Gastraum, Verkaufsraum oder weitere Räumlichkeiten: Mit einer exklusiven Einrichtung sorgen wir dafür, dass sich Ihre Kunden wohlfühlen und ein Design entsteht, das mit seiner Stimmigkeit und einem unverwechselbaren Charakter über-zeugt.
Unsere Leistungen bieten wir regional im Umkreis unseres Büros in Boxberg an, sind aber auch deutschlandweit aktiv. Das Ziel ist stets dasselbe: ein modernes, einladendes Ambiente zu erschaffen.
Gemeinschaftsräume sind das Herzstück jeden Gebäudes. Wie die Küche im Privathaus einen Ort des geselligen Zusammenseins darstellt, übernimmt die Bar in einem Hotel diese Rolle. So entstand der Anspruch unseres Kunden, aus dieser Räumlichkeit einen attraktiven Treffpunkt für Bürger, Urlauber und Geschäftsreisende im vier Sterne Standard zu erschaffen.
Gleich im Erdgeschoss neben dem Haupteingang haben Gäste einen direkten Zutritt vom Foyer aus in die Bar. Bei dieser zentralen Lage wollten wir die Besucher gleich bei Ihrer Ankunft im Hotel mit einem durchdachten Design anziehen und willkommen heißen.
Als Teil des denkmalgeschützten Anwesens aus dem Jahre 1891 gestalteten wir die Bar im industriellen Stil, welcher sich über das ganze Gebäude erstreckt und so eine harmonische Wahrnehmung kreiert.
Im Einklang mit der rustikalen Steinfassade haben wir das Alter des Bauwerks durch die Verwendung industrieller Stilelemente verkörpert und mit unserer Gestaltung gleichzeitig den Bogen zu einem modernen Erscheinungsbild gezogen.
Typisch für diese Designrichtung haben wir uns einer dunklen, zurückgenommenen Farbpalette bedient. So harmonieren schwarze Lampenfassungen und Stuhlgestelle mit violetten und dunkelgrünen Textilien sowie braunem Kunstleder und unterstreichen den gewünschten Look, ohne sich in den Vordergrund zu drängen.
Die Kombination an Materialien deckt dabei alle Ansprüche an eine stimmige Atmosphäre ab: Helles Holz sorgt für Natürlichkeit, ausdrucksstarke Metallelemente und nackte Glühbirnen vertreten das industrielle Designkonzept, Messingverkleidungen wie an der Theke sorgen für Eleganz und Luxus-Gefühl, das glatte Kunstleder der Barhockersitze wirkt rustikal und weiche Velourstoffe als Sitzbankbezüge und Deckenelemente erzeugen den Wohlfühlcharakter und sind gleichzeitig funktional.
Auf einer Fläche von etwa 60 qm entstand so ein ansprechender Barbereich, der mit Liebe zur Kreativität gestaltet wurde und Gäste zum Verweilen einlädt.
Das Anwesen aus dem Jahre 1891 befand sich bis zum Erwerb durch unseren Kunden im Besitz des Erzbistums Freiburg und bestand aus einer inzwischen profanierten Kapelle sowie einem Hauptgebäude, welches das ehemalige Erzbischöfliche Knabenkonvikt und bis Mitte 2019 ein Hotel beherbergte.
Für unseren Kunden sollten wir dieses denkmalgeschützte Gebäude wiederbeleben und in einen attraktiven Treffpunkt für Bürger, Urlauber und Geschäftsreisende im vier Sterne Standard verwandeln.
Während an der Außenfassade aufgrund des Denkmalschutzes keine Veränderungen vorgenommen werden durften, wurde das Gebäudeinnere gänzlich entkernt und erhielt ein komplett neues Gesicht.
Durch das Zusammenspiel von altehrwürdiger Fassade und modernem Inneren sollte eine ganz besondere Atmosphäre geschaffen werden.
Für unseren Kunden gestalteten wir das Innenleben auf 4 Etagen und einer Gesamtfläche von ca. 4.300 qm nach modernsten Standards und ganz im individuellen Stil.
Es entstanden 56 moderne Zimmer im Industrie-Look sowie Tagungs- und Veranstaltungsräume in unterschiedlichen Größen sowie ein offener und ansprechender Restaurant- und Barbereich.
Als Highlight wurde die ehemalige Kapelle in eine Eventlocation mit einer Kapazität von bis zu 200 Personen verwandelt.
Auch der Veranstaltungsraum „Folterkammer“ imponiert auf knapp 90 qm mit einem dunklen Farbschema und industriellen Design und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Bei der Planung und Umsetzung galt es die Vorstellungen unseres Kunden in Einklang mit den Herausforderungen eines über 200 Jahre alten Gebäudes zu bringen. Mit liebevollen Details, hochwertigen Materialien sowie der Verbindung aus Tradition und Moderne konnten wir ein einzigartiges Ambiente in einem einzigartigen Gebäude für unvergessliche Momente erschaffen.
Mit allen Sinnen genießen, den Zauber erlesener Köstlichkeiten in einem modernen und einladenden Ambiente verspüren, dieser Zielsetzung galt es Raum zu geben.
Die beiden Inhaber beabsichtigen mit Ihrem Konzept, eine Brücke zwischen hochwertigen Lebensmitteln, genussvollen Geschmackserlebnissen und kulinarischen Events zu schlagen.
Für unseren Kunden verwandelten wir die ehemalige Kantine eines Gründerzentrums in einen zeitlosen Verkaufs- und Konsumbereich aus Holz und Stahl.
Neben einer offenen Showküche mit vorgelagerter Kühltheke, weckt die Atmosphäre Erinnerungen an quirlige spanische Tapas Bars ebenso wie an intime französische Weinlokale. Um dies zu ermöglichen, musste die einstige Kantine demontiert, die Räumlichkeiten nach den neuesten Standards saniert, sowie die Ausstattung im individuellen Stil unserer Auftraggeber geplant, gefertigt und eingerichtet werden.
Alle Elemente der Location wurden aus hochwertigen Materialien mit viel Liebe zum Detail ausgeführt. So entstand ein stimmiges und attraktives Ambiente, welches einlädt, sich von den erlesenen Feinkostprodukten, Weinen und Delikatessen aus eigener Herstellung verführen zu lassen, ebenso wie zum Verweilen und Genießen dieser direkt vor Ort.
Erlesenen und einzigartigen Weinen aus eigener fürstlicher Erzeugung galt es Raum und Rahmen zu verleihen.
Genuss für alle Sinne, wohlfühlen, entschleunigen, ein Ambiente, welches die Individualität und Wertigkeit des Weines widerspiegelt, sollten zum Ausdruck kommen und jeden Gast willkommen heißen.
Die anliegende Schatzkammer mit ihrem individuellen und historischen Charakter lädt zum Innehalten und Verkosten ein und entführt den Kunden in eine besondere Welt.
Ein innen mit Blattgold verkleidetes und durch integrierte Beleuchtung ausgestrahltes Tonneau-Fass im Zentrum dient als Blickfang und stimmt den Kunden bereits beim Betreten des Raumes auf ein adliges Geschmackserlebnis ein.
Das kontrastvolle Design aus modernem Verkaufs- und Präsentationsraum sowie der traditionell orientierten Schatzkammer illustriert harmonisch die Verbindung aus Geschichte des fürstlichen Anwesens und dem Puls der Zeit.
Diese Einzigartigkeit verleiht eine einladende Atmosphäre, welche es dem Weinliebhaber schwer macht, den angebotenen Köstlichkeiten der Vinothek nicht angemessen Muße und Zeit zu widmen.
Fotograf: Hardy Müller, Frankenthal
Sich wohlzufühlen ist der halbe Weg zur Heilung. So fiel der Entschluss, dem in die Jahre gekommenen Speisesaal der 35 Jahre alten immunbiologischen Therapieklinik mehr als einen frischen Anstrich zu gewähren.
Ambitioniert, den Aufenthalt der Patienten mit einer renovierten Umgebung noch angenehmer zu machen, entwarfen wir ein Gestaltungskonzept, welches das naturverbundene Therapiekonzept unterstreicht.
Ganz in diesem Sinne konzipierten wir ein ganzheitliches Raumdesign, das ebenso funktional wie authentisch ist und Natürlichkeit mit modernem Design verbindet.
Für die optimale Raumnutzung erweiterten wir die Durchbrüche zum hinteren Teil des Speisesaals und schufen mit halbtransparenten Raumtrennern aus Holzstreben, Stoff- oder Rattaneinsätzen kleinere Sitzbereiche, welche den Patienten mehr Privatsphäre ermöglichen und dennoch nicht isolierend wirken.
Neben der individuellen Anfertigung der Sitzbänke und Bestuhlung, konstruierten wir eine auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmte Teestation sowie eine Ausgabetheke, die auch für therapiebezogene Lehrküchen nutzbar ist.
Immer bedacht auf die Wahl natürlicher Materialien wie hellem Eichenholz und angenehmen Erdtönen, die sich bei der Hervorhebung abgehängter Deckenbereiche und den eingesetzten Sitzpolstern wiederfinden. Akzente wie die grünlichen Vorhänge und die roséfarbene Wandgestaltung bringen Frische in das Farbkonzept und ergänzen das Wohlfühl-Designkonzept.
Veranstaltungen bedürfen besonderer Locations. Gäste sollen ins Staunen verfallen und in eine andere Welt entführt werden. Mit nur einem Blick ins Himmelreich ist dies garantiert.
Die ehemalige Kapelle schließt direkt an das 1891 errichtete heutige Hotelgebäude an und wurde inzwischen profaniert. Nichtsdestotrotz sollte die göttliche Atmosphäre durch das Design erhalten bleiben und so erhielt der Veranstaltungsraum den Namen „Himmelreich“.
Für eine neu gebaute Praxis planen und realisieren wir als Generalunternehmer eine durchdachte Raumlösung für ergonomisches, funktionelles Arbeiten auf 410 qm.
Bei der Planung stehen die funktionellen Aspekte im Vordergrund: Wie bewegen sich die Ärzte, Mitarbeiter und Patienten? Nach einer eingehenden Analyse entwickeln wir ein optimal auf die Arbeitsabläufe abgestimmtes Raumkonzept als Basis für den Praxis-Grundriss.
Ausgestrahlt wird das Himmelreich durch dimmbare LED-Bänder, die dezent in einen abgehängten Achteck-Rahmen integriert wurden und so ihre Wirkung erzeugen, ohne sich optisch in den Vordergrund zu drängen. In Weiß und RGB ermöglichen diese eine flexible Raumnutzung. So kann die 260 qm große Bodenfläche bei Tagungen ausreichend ausgeleuchtet und die zentrale Tanzfläche für die gewünschte Partystimmung in bunte Farben gehüllt werden.
Mit diesem Erscheinungsbild und einer Kapazität von bis zu 200 Personen bildet die Eventlocation eines der großen Highlights des Hotels. So können Gäste in diesen Wänden auch heute weiterhin die Engel singen hören.
Zu gutem Essen zählt für die meisten Gäste eine stimmige Atmosphäre. So findet der Charakter eines Restaurants vor allem auch in seinem Gestaltungskonzept Ausdruck.
Während die Küche dieses italienischen Restaurants kulinarisch eine bunte Geschmacksvielfalt garantiert, orientierten wir uns in der Möbelplanung an einer dunkel-rustikalen Farbpalette mit hellen Wand- und Bodenflächen als konträre Basis. Die ehemals knallig rote Wandfarbe der bisherigen Räumlichkeiten weicht weißen Hochglanzfliesen und sanften Grüntönen.
Dunkle Holzkonstruktionen überzeugen als Trennwände innerhalb des offenen Großraums und teilen diesen in gesellige Nischenbereiche ein. Kleinere Besuchergruppen können an großen Rundtischen unter sich sein und ungestört ihre Gemeinschaft genießen.
Die Harmonie schwarzer Metalllampen, brauner Ledersitze und dunkelgrüner Stoffbezügen unterstrichen wir durch den Kontrast mit natürlichem Eichenholz und dezenten Messingakzente und rundeten so das Gesamtbild ab.Dimmbare Deckenstrahler, großzügig verteilte Pendelleuchten und ein kleiner Kamin tauchen die verschiedenen Sitzbereiche dabei in angenehmes Licht und erzeugen eine gemütliche Stimmung.
Auch der Thekenbereich fügt sich durch ein Regalgerüst aus Stahlstreben in das industrielle Stilkonzept ein und ermöglicht dem Personal gleichzeitig den idealen Überblick des Restaurants für eine bestmögliche Kundenbetreuung.Um gleichzeitig die Herkunft der italienischen Betreiber angemessen zu repräsentieren, fanden zwei weiße Vespas einen gut sichtbaren Ausstellungsplatz im Zentrum des Raumes.
Für größere Veranstaltungen dienen zwei angrenzende Räumlichkeiten, die sich in der Nutzung individuell an die Bedürfnisse des Gastgebers anpassen lassen.Es entsteht ein ganzheitliches Designkonzept, welches in sich stimmig ist und ebenso optisch wie funktional überzeugt. Eine gestalterische Harmonie, die die Seele beruhigt und den Magen für reichlich Köstlichkeiten empfänglich macht.
Über große Beliebtheit freut sich jeder Hotelmanager. Doch ist die Zimmernachfrage größer als die Kapazität eines Hotels, wird ein Anbau für die Schaffung eines Gleichgewichts nötig.
So entschied sich der 2001 gegründete Familienbetrieb dazu mit uns in die Planung 14 weiterer Gästezimmer und Suiten zu gehen und diese anschließend zu realisieren.
Auf drei Etagen verteilt entstanden unterschiedlich große Räumlichkeiten für Urlauber und Geschäftsreisende des Tagungs- und Landhotels.
In den großzügig geschnittenen Komfort-Einzel- und -Doppelzimmern finden Gäste auf 20 – 25 qm viel Platz zum Entspannen und Wohlfühlen.
Die Juniorsuiten und zwei Rooftop Suiten im Dachgeschoss verfügen darüber hinaus auf bis zu 36 qm über einen Wohn- und Schlafbereich sowie Badezimmer, die teilweise mit einem Whirlpool ausgestattet sind.
Für längere Aufenthalte und ganz gemäß des Hausmottos „Ankommen und wohlfühlen“ können sich Reisende hier wie zu Hause fühlen.
Moderne Beleuchtung strahlt die Räumlichkeiten aus und sorgt für eine helle, freundliche Atmosphäre. Auch das ein oder andere Wildtier lässt sich in der Gestaltung finden, was den Stil ganzheitlich macht und den Gast mit einem Augenzwinkern willkommen heißt.
Mit dem Anbau schufen wir gleichzeitig eine etwa 120 qm überdachte Terrassenerweiterung sowie einen zweiten Hoteleingang. Die Außenfassade wurde dabei farblich wie architektonisch an das bestehende Gebäude angepasst, um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen.
VOM INVESTORENTOD ZUR GELDMASCHINE – Pächterpleiten, Dauerleerstand sowie Ladenbauer, die erklären, "dass man da nichts machen kann" – genau die richtige Aufgabe für Masswerk 5.
Das Gesetz der Lage durchbrechen; einen Erfolgs-Raum schaffen, wo Erfolg unmöglich schien. Das Maßnahmenbündel unseres Gesamtkonzepts verwandelt das Lokal in eine Umsatzperle: Konzeptionell wie materiell lieferten wir alles, um die Location erfolgreich zu machen.
Um die hohe Gästefrequenz zu bewältigen, machen die optimierten Laufwege die Mitarbeiter schnell und begrenzen zugleich den Personalaufwand. Die flexible Sitzmöbelplanung ermöglicht innerhalb von zwei Minuten die Schaffung stimmungsvoller Gemeinschaftsbereiche für nicht angemeldete Gruppen bis 30 Personen.
Betreten Gäste ein Hotel, wollen sie die Identität, das Ambiente und Flair eines besonderen Ortes spüren, ihren Aufenthalt genießen und sich wohlfühlen.
Aushängeschild neben exzellentem Service bilden eine einladende Lobby sowie großzügig und modern gestaltete Zimmer. Stimmen diese Elemente, sind Sie sicher, die richtige Wahl getroffen zu haben, um angenehme und entspannte Momente zu verbringen.
Für ein Hotel planen wir die bestehende Lobby im „Tiroler Chic“ neu. Anspruch ist, das nicht mehr ganz zeitgemäße Erscheinungsbild mit einem modernen und dennoch traditionellen Stil zu belegen. Soweit sinnvoll und passend, werden bestehende Einrichtungselemente in das neue Konzept integriert.
Bei der Planung stehen Funktionalität, liebevolle Details, hochwertige Materialien sowie die Verbindung zwischen Moderne und Tradition im Vordergrund. In intensiven Beratungen arbeiten wir die Kundenwünsche heraus und realisieren ein zeitgemäßes und ebenso gemütliches Erscheinungsbild für unvergessliche Momente.
Planen wir für Hotels und Restaurants das Design, fragen wir uns stets: Was wollen Gäste? Während Restaurantbesucher durch eine harmonische Atmosphäre Lust auf gutes Essen bekommen sollen, möchten Hotelgäste den Aufenthalt an einem Ort mit besonderem Ambiente und Flair genießen. Bei der Planung und Umsetzung von Inneneinrichtungen berücksichtigen wir diese individuellen Bedürfnisse. Das erwartet Sie:
Auch für Ihren Feinkostladen oder Ihre Vinothek erzeugen wir ein harmonisches Miteinander von Verkauf und Genuss erlesener Weine und Speisen, das jeden Gast willkommen heißt. Was Sie und Ihre Besucher wollen, beziehen wir in unsere Arbeit ein. So entsteht ein bedarfsgerechtes ganzheitliches Konzept. Entschleunigen, wohlfühlen, Genuss für die Sinne – all das soll die Symbiose aus Gebäude und Einrichtung erzeugen.